[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Die Beobachtung von Vögeln ist ein Zeitvertreib, der der Beobachtung und dem Studium von Vögeln in der Natur sowie dem Hören und Erkennen ihrer Lieder innewohnt. Der Vogelbeobachter wird ornithologischer Beobachter genannt. Wenn Sie gerne Voegelbeobachtung, gibt es in der Emilia Romagna alles, was Sie für einen unvergesslichen Urlaub brauchen!
Wenn Sie nach einem wirklich eindrucksvollen Naturgebiet suchen, das es zu entdecken gilt, finden Sie hier den Po-Delta-Park: Hier gibt es Landschaften von großer Schönheit, die Natur ist die unbestrittene Herrin und Sie können eine reiche Fauna beobachten, die auch aus seltenen Vogelarten besteht.
Die Voegelbeobachtung in Cervia ist im Frühling und Herbst besonders faszinierend, da eine sehr große Anzahl von Vögeln sowohl im Schritt als auch im Nest beobachtet werden kann.
Die Saline di Cervia ist sehr alt und ein Symbol des Reichtums. Heute hat das Gebiet selbst einen wichtigen ökologischen Wert. Dies ist ein feuchtes Gebiet mit salzigem Wasser, reich an Artenvielfalt und ermöglicht es Ihnen, insbesondere Möwen, Watvögel, Falken und Flamingos sowie Kraniche, Kormorane und Stockenten zu beobachten. Sie können zwischen drei verschiedenen Vogelbeobachtungsrouten wählen, die mit Bildschirmen und Türmen für die Beobachtung der Bewohner dieser Gebiete ausgestattet sind und beschreibende Tafeln über Flora, Fauna und Geschichte enthalten.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/4″][vc_single_image image=“9412″ img_size=“600×800″ title=“Türmchen“][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text css=“.vc_custom_1575202368719{padding-left: 10px !important;}“]
Die Route ist der Flora der Salzpfannen gewidmet, ist etwa 250 m lang und verläuft entlang eines Teils des äußeren Umfangs der Tanks, bis sie zu einer Holzhütte zur Vogelbeobachtung führt. Sie finden mehrere Panels mit nützlichen Informationen zu Salzpflanzen und deren Anpassungen.
[/vc_column_text][vc_column_text css=“.vc_custom_1575202377568{padding-left: 10px !important;}“]
Diese Route beginnt am Besucherzentrum und führt über einen ca. 500 m langen Weg zu einem Aussichtsturm. Es ist der Fauna der Salzwiesen gewidmet. Entlang des Weges, der mit speziellen Bildschirmen zur Vogelbeobachtung ausgestattet ist, befinden sich mehrere Tafeln mit nützlichen Informationen über die faszinierende Welt der Vögel.
[/vc_column_text][vc_column_text css=“.vc_custom_1575202397792{padding-left: 10px !important;}“]
Route drei ist der Geschichte von Cervia gewidmet. Sie beginnt in der Nähe des Besucherzentrums und erreicht nach ca. 750 m das Hotel Ficocle, eine antike Stätte, an der das antike Cervia gestanden haben soll. Auch hier gibt es Schilde zur Vogelbeobachtung und illustrative Tafeln zur Geschichte von Cervia.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text css=“.vc_custom_1573642141118{padding-right: 50px !important;}“]
Der Ortazzo wurde als Süßwassertal geboren, das aus der Umwandlung früherer Reisfelder gewonnen wurde. Heute ist es ein großer Küstenteich, während des Sommers trocknen die tiefsten Punkte aus und bilden schlammige Weiten, in denen sie einjährige halophile Pflanzen beherbergen, die für diese Umgebung typisch sind. Der Sumpf wird von einer Halbinsel mit Pinienwäldern durchzogen und beherbergt die Abwanderung und Überwinterung von Wasservögeln und tagaktiven Greifvögeln wie dem großen Schreiadler, dem Ritter Italiens, dem Säbelschnäbler, der Seeschwalbe, dem Fraticello, der Flussseeschwalbe …
[/vc_column_text][vc_single_image image=“9423″ img_size=“275×183″ title=“Cavaliere d’Italia“ css=“.vc_custom_1573645425133{padding-right: 50px !important;}“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text css=“.vc_custom_1573642301115{padding-left: 50px !important;}“]
Das Gebiet westlich der Mündung, Ortazzino genannt, umfasst die fossilen Mäander des Bevano und einen Teil der Küstendünen, die Nebenwässer der feuchten Brackwiesen mit auskragendem Wasser und die trockenen Wiesen, die von Wacholder und Sanddorn dominiert werden. Nahezu alle Arten von halophytischer Vegetation an der nördlichen Adria sind vorhanden, zum Beispiel Salicornia, Spartina und Seeheuschrecken. Hinter den Dünen befinden sich die staatlichen Kiefernwälder, die Ende des neunzehnten Jahrhunderts angelegt wurden, um die dahinter liegenden Pflanzen vor den Meereswinden zu schützen.
[/vc_column_text][vc_single_image image=“9411″ img_size=“275×183″ title=“Salicornia“ css=“.vc_custom_1573645598937{padding-left: 50px !important;}“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
Centro Visite Salina
Via Bova 61, Cervia
Tel. 0039 544 973040 /974548
salinadicervia@atlantide.net
www.atlantide.net/salinadicervia[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text css=“.vc_custom_1573642062726{padding-left: 50px !important;}“]
Centro Visite Cubo Magico Bevanella
Via Canale Pergami, 80 – Savio (Ra)
Tel. +39 544 528710 / 529260
Email: bevanella@atlantide.net
Sito: www.atlantide.net/bevanella[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]